All episodes

Let the games begin: Ralf Reichert von der ESL über den Megatrend eSports

Let the games begin: Ralf Reichert von der ESL über den Megatrend eSports

22m 44s

Eine Episode zu den Themen: eSports, Gaming, Werbung, Brands, Gen Z

Ralf Reichert, Gründer und Geschäftsführer der ESL, ist ein eSports-Enthusiast der ersten Stunde. In dieser Episode der NextM Podcast-Reihe nimmt er uns mit in die Welt des eSports und gibt allen Gaming-Neulingen einen umfassenden Überblick über das noch relativ junge Business. Darüber hinaus vergleicht Ralf Reichert im Gespräch das Phänomen eSports mit klassischen Sportarten und gibt seine Prognosen für den Sportmarkt der Zukunft ab. Welche Möglichkeiten die Gaming-Community für die Werbebranche eröffnet und was Marketer über einen Einstieg ins eSports-Geschäft wissen müssen, wird ebenfalls im Podcast thematisiert.

Weitere Informationen...

Gemeinsam stark: Tobias Hefele von Kinetic zeigt, wie Digital Out of Home die On- und Offlinewelt verbindet

Gemeinsam stark: Tobias Hefele von Kinetic zeigt, wie Digital Out of Home die On- und Offlinewelt verbindet

15m 39s

Eine Episode zu den Themen: Digital Out of Home, Advertising, Mobilität, Kommunikation, Innovation

1854 ließ Ernst Theodor Litfaß die erste Säule mit Werbeplakaten aufstellen – noch heute sprechen wir von der Litfaßsäule. Mehr als 150 Jahre bleibt das Plakatkonzept weitestgehend unverändert – bis 2006 die ersten digitalen Werbeflächen aufkommen. Der Grundstein für Digital Out of Home (OOH) ist damit gelegt. Als Verantwortlicher für das Thema Digital Innovation bei Kinetic kennt sich Tobias Hefele bestens mit digitaler Außenwerbung aus. Im Podcast erzählt er, wie Digital OOH Offlinewerbung digital verlängert und wie Marketingspezialisten ihre Zielgruppen dank Programmatic Advertising gezielt ansprechen. Und: Warum...

Von journalistischen Urwerten und Zukunftsgeschichten: Stefan Ottlitz über zeitgemäßen Journalismus

Von journalistischen Urwerten und Zukunftsgeschichten: Stefan Ottlitz über zeitgemäßen Journalismus

19m 31s

Als Head of Product beim Spiegel agiert Stefan Ottlitz als eine Art Vermittlungsstelle in der Mitte des Medienhauses. Im Podcast blickt er mit uns sowohl in die jüngste Vergangenheit des Nachrichtenhauses als auch in seine unmittelbare Zukunft: von der Aufarbeitung des Relotius-Skandals über die Wahrung von Vertrauen in Medienhäuser bis zur Kommunikation von Wertigkeit journalistischer Inhalte für jüngere Generationen. Darüber hinaus stehen auch Themen wie die inhaltliche Vielfalt beim Spiegel oder Individualisierung und Personalisierung im Journalismus im Fokus. Zu guter Letzt klärt Stefan Ottlitz auf, wie viel Wahrheit noch im Spruch “If it bleeds it leads“ steckt.

Links Spiegel:

Website:...

Der perfekte Mix: Ric Scheuss über Soundprofile in der Markenkommunikation

Der perfekte Mix: Ric Scheuss über Soundprofile in der Markenkommunikation

22m 17s

#Musik #Markenkommunikation #Data #Forschung #Technik

Marken wollen Emotionen vermitteln. Ein wichtiger Schlüssel ist dabei neben der sprachlichen und bildlichen Kommunikation auch die akustische Kundenansprache durch musikalische Profile. Als Geschäftsführer der TRO GmbH weiß Ric Scheuss genau, wie musikalische Markenkommunikation funktioniert und wie man mittels individueller Soundprofile Menschen emotional berührt. In dieser NextM Podcast-Episode spricht Ric Scheuss über die Idee hinter der TRO GmbH und darüber, wie Menschen auf Musik reagieren. Außerdem erklärt er, wie man individuell auf Marken zugeschnittene Sonic DNAs erstellt und sinnvoll einsetzt. Welche Rolle dabei Algorithmen spielen und wie sich privater Musikkonsum von werblichen Soundwelten unterscheidet, ist...

Lesen und Lesen lassen: Fridtjof Küchemann über Qualitätsjournalismus und Lese-Phänomene im digitalen Zeitalter

Lesen und Lesen lassen: Fridtjof Küchemann über Qualitätsjournalismus und Lese-Phänomene im digitalen Zeitalter

15m 36s

Texte zu Lesen und zu Schreiben ist das täglich Brot von Fridtjof Küchemann, Redakteur bei der FAZ. In dieser Podcast Episode aus der NextM-Reihe weiht er uns in Erkenntnisse aus der Leseforschung ein und erklärt beispielsweise, wie sich der Leseprozess je nach Medium unterschiedlich gestaltet. Außerdem gibt Fridtjof Küchemann Einblicke in die journalistische Arbeit bei der FAZ und zeigt auf, wie sich Journalismus vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert.

Business Romantic: Tim Leberecht über das Gute, Wahre und Schöne in der Wirtschaft

Business Romantic: Tim Leberecht über das Gute, Wahre und Schöne in der Wirtschaft

21m 33s

In dieser neuen Podcast-Episode aus der NextM-Reihe läutet Tim Leberecht, Gründer und CEO der Business Romantic Society, eine neue „Epoche“ in der Businessgestaltung ein: Weg von reinem Effizienzdenken hin zur Rückkehr von romantischen, menschlichen Qualitäten im wirtschaftlichen Handeln. Dabei kann das Gute, Wahre und Schöne in der Business-Gestaltung sowohl Kunden als auch Mitarbeiter neu inspirieren und einen klaren Wettbewerbsvorteil schaffen.

Dr. Tino Meitz über Kognition, Content und relevanten Kontext in der Medienwelt

Dr. Tino Meitz über Kognition, Content und relevanten Kontext in der Medienwelt

17m 41s

Dr. Tino Meitz ist Forscher im medienpsychologischen Bereich der Kognitionspsychologie und schlägt in dieser Ausgabe des NextM-Podcast den Bogen seiner Forschung zur Markenkommunikation. Erfahrt, wie Inhalte in einzelnen Medienangeboten - von Print über Video hin zu Social Media Newsfeeds – jeweils kognitiv verarbeitet und langfristig am besten gespeichert werden und welche Implikationen sich daraus gerade auch für die Glaubwürdigkeit einer Marke ergeben.

Marketing mit Hirn, Herz und Hand: Olaf Hartmann über multisensorische Markenkommunikation

Marketing mit Hirn, Herz und Hand: Olaf Hartmann über multisensorische Markenkommunikation

20m 20s

Als führender Experte für multisensorisches Marketing in Europa weiß Olaf Hartmann, wie unterschiedliche Sinneswahrnehmungen auf den Menschen einwirken und ihn nicht zuletzt auch in seinen Kaufentscheidungen beeinflussen. In diesem Podcast aus der NextM-Reihe erklärt Olaf Hartmann, wie man sich die Multisensorik der menschlichen Wahrnehmung in der Marketing-Kommunikation sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich zunutze machen kann und wieso beispielsweise Print ein Spitzenkandidat in Sachen multisensorischer Kommunikation ist.

Der GroupM Content-Gipfel 2019 – Inhalt vor Technik, Sum-Up-Podcast

Der GroupM Content-Gipfel 2019 – Inhalt vor Technik, Sum-Up-Podcast

22m 54s

Dieser NextM-Special-Podcast präsentiert euch die Erkenntnisse des GroupM-Content-Gipfel 2019.

Unter dem Motto: “Inhalt vor Technik?! Aktuelle Erkenntnisse aus der Werbewirkungsforschung zur Bedeutung von Content” wurden von diversen ExpertInnen spannende Insights zu Wirkung von Content und im Speziellen auch von Print vorgestellt.

In diesem Podcast erfahrt ihr mehr zur besonderen Haptik-Wirkung von Print, wie „Gelesenes“ verarbeitet wird und was Leseforscher sonst noch Überraschendes rausgefunden haben. Außerdem hört ihr, was die Chefredakteure von SPIEGEL und BILD zu Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu sagen haben. Ihr bekommt spannende Anregungen, wie in einer Welt, die geprägt ist von der Logik der Daten dann eine „neue...

Creativity, connection, communication: Insights into the work of Shingy, a Digital Prophet

Creativity, connection, communication: Insights into the work of Shingy, a Digital Prophet

20m 39s

"There are no passengers on spaceship earth - we are all crew." This quote comes from David Shing aka. Shingy, Digital Prophet at Verizon Media. In this episode of the NextM podcast series Shingy reveals insights from his daily work in the creative industry, gives inspiring implications for brand communication and prophesies five trends that the communications industry should keep in mind in the future.